Produktionsanlagen werden nahtlos in Industrie 4.0-Netzwerke integriert, unter Nutzung von Bilderkennung und Busschnittstellen, flankiert von Industrie 4.0-Technologien wie MQTT, OPC UA und REST APIs, ohne Eingriffe in die Hardware.
Zusatzhardware, basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI) und Bilderkennung, wird eingesetzt, um Sensoren und Instrumente, die nicht direkt mit der SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) verbunden sind, effektiv auszulesen. Diese Technologie erlaubt die Erfassung von wertvollen Daten aus Anlagen, die zuvor nicht digital erschlossen waren.
Parallel dazu werden Busschnittstellen genutzt, um bereits in der SPS integrierte Kennzahlen wie Chargennummern und Produktionszyklen direkt auszulesen. Durch diese Schnittstellenkarten können bestehende SPS-Systeme nahtlos in moderne Industrie 4.0-Netzwerke eingebunden werden, ohne die SPS-Hardware erneuern zu müssen.

Meine Motivation für diese Geschäftsidee liegt in der Überzeugung, dass die Zukunft der Fertigungsindustrie in der intelligenten Digitalisierung und Vernetzung liegt. Ich bin bestrebt, Produktionsprozesse effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten. Durch die Integration bestehender Produktionsanlagen in Industrie 4.0-Netzwerke, ohne dabei auf kostspielige und umweltbelastende Hardware-Upgrades zurückgreifen zu müssen, sehe ich eine Chance, sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele zu erreichen.
Meine Vision ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Industrie 4.0 zu leisten, indem ich Lösungen anbiete, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Produktionsanlagen auf eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Weise zu modernisieren. Ich strebe danach, die Produktionstechnologie so zu gestalten, dass sie nicht nur den wirtschaftlichen Anforderungen gerecht wird, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat. In dieser Vision sehe ich eine Symbiose aus technologischer Innovation und nachhaltiger Entwicklung, die letztendlich dazu beiträgt, eine smartere und grünere Zukunft für die Fertigungsindustrie zu schaffen.
Die Lösung zielt darauf ab, die Nutzungsdauer von Maschinen zu verlängern, indem bestehende Systeme effizient in moderne Industrie 4.0-Netzwerke integriert werden. Dies geschieht ohne die Notwendigkeit für kostspielige und zeitaufwändige Hardware-Upgrades, was zu einer deutlichen Reduzierung von Ausfallzeiten beiträgt, da die Produktionsprozesse während der Integration ungestört weiterlaufen können.
Die Idee adressiert das Problem der Ressourcenverschwendung im Industrie- und Elektronikbereich, indem sie verhindert, dass funktionstüchtige Anlagen und Maschinen unnötig mit neuen SPS-Systemen ausgestattet werden. Dies spart nicht nur Ressourcen, sondern vermeidet auch erhöhte Kosten und Produktionsunterbrechungen, die durch Umrüstungen entstehen können.
GRemote VisionAI: Ein KI-gestütztes Kameramodul zum Erfassen und Auslesen von analogen und digitalen Anzeigen.
GRemote IoT Processor: Ein IoT-Embedded-PC, der Daten von VisionAI verarbeitet und in IoT-Strukturen (MQTT, OPC UA, REST APIs) integriert.
GRemote BUSConnector: Ein PC mit Schnittstellenkarte zur Einspeisung von Daten aus älteren SPS in moderne IoT-Strukturen.
Neben den Produkten bietet GRemote Dienstleistungen für Einrichtung, Wartung und IT-Sicherheit an, um eine nahtlose Integration und fortlaufende Systemoptimierung zu gewährleisten. Diese Kombination aus innovativer Hardware und professionellem Service macht GRemote zum Komplettanbieter für die Modernisierung von Produktionsanlagen im Industrie 4.0-Umfeld.
( VisionAI 3dview)

Ein wesentlicher Vorteil dieser Methode ist, dass durch die Integration von Industrie 4.0-Lösungen keine Änderungen an der Hardware der Anlagen vorgenommen werden, wodurch die Einhaltung von Anlagenrichtlinien und Betriebserlaubnissen gewährleistet bleibt. Es entstehen keine rechtlichen oder sicherheitstechnischen Bedenken, da die physische Struktur und die Sicherheitsfunktionen der Maschinen unberührt bleiben.
Für das geplante Unternehmen sind Nordrhein-Westfalen (NRW) und die Euregio in Aachen als Standorte ideal. Die zentrale Lage in Europa ermöglicht es , Kunden europaweit leicht zu erreichen und zu bedienen. Die hervorragende Infrastruktur mit Autobahnen, Schienenwegen und Flughäfen erleichtert den Warentransport und den Zugang zu internationalen Märkten. NRW bietet zudem eine hohe Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte und eine exzellente Bildungslandschaft, was die Innovationsfähigkeit stärkt.
Die Euregio in Aachen grenzt direkt an Belgien und die Niederlande, was grenzüberschreitende Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Die Nähe zu diesen Ländern erleichtert den Zugang zu verschiedenen Märkten und fördert internationale Kooperationen.
Insgesamt bieten die Standortvorteile von NRW und der Euregio in Aachen optimale Bedingungen für das Unternehmen, um effizient zu wachsen, Kunden europaweit zu bedienen und innovative Lösungen in einer internationalen Umgebung zu entwickeln.
Kontakt:
Fragen / Anregungen Rufen Sie mich kurz an +491638731552 oder schreiben eine mail an Start(at)Verkooyen.org. Gerne können Sie auch das Kontaktformular auf Verkooyen.org nutzen